DAS INSTRUMENT

Die "10-kanzellige diatonische Einzeltonmundharmonika im Richter System" - auch bekannt als "Bluesharp".
Die Tonreihenfolge dieser Mundharmonika setzte im 19. Jahrhundert der deutsche Volksmusikant Josef Richter durch. Es lassen sich damit Melodien und Begleitmuster gleichermaßen spielen.
Vor allem Dank der "Bending"- Techniken, die nur in dieser Tonreihenfolge in dem Umfang möglich sind, erlebte die "Harp" ihren Aufschwung und ist auch heute noch eine der beliebtesten Mundharmonikas.
Das Haupteinsatzgebiet des Instrumentes ist nach wie vor Blues, Folk und Country. Aber auch in anderen Genres ist der charakteristische Sound immer öfter zu hören.
Hier sind nun einige Infos zum Instrument und zu Herstellern zu finden...:
Aufbau des Instrumentes

1) der Korpus oder Kanzellenkörper:
Besteht meist aus Holz oder Kunststoff, aber auch Aluminium oder anderen Materialien werden verwendet. Empfehlung für Anfänger wäre ein Instrument mit einem Kunststoffkorpus.
2) die Stimmzungenplatten:
Je eine Platte mit den Stimmzungen der Blastöne und Ziehtöne. Bestehen meist aus einer besonderen Messinglegierung. Lediglich die Firma "C.A. Seydel Söhne" fertigt in Klingenthal (D) Instrumente mit Stimmzungen aus Edelstahl.
3) die Deckel komplettieren das gesamte Instrument:
Oft aus Edelstahl gefertig gibt es eher offenere und eher geschlossenere Deckelformen. Auch Öffnungen auf der Seite der Deckel und unsymetrische Deckel (für Low- Tonarten) sind üblich.
Tonbelegung

Auf der Harp sind drei Oktaven zu finden. Die mittlere Oktave (Kanal 4-7, auch "Melodieoktave" genannt) besteht aus einer vollständigen Dur- Tonleiter. Bei den beiden anderen Oktaven ist vor allem die tiefe Oktave bemerkenswert. Hier fehlen Töne, andererseits ist aber auch ein Ton doppelt. Diese Tonreihenfolge wurde entwickelt, um mit dem linken Mundwinkel Begleitakkorde und mit dem rechten Mundwinkel Melodie zu spielen. Daher wurde in der unteren Oktave mehr Wert auf vollständige Dreiklänge gelegt. Diese akkordbezogene Tonbelegung ermöglicht aber erst eine der wichtigsten Spieltechniken: "Bending".
In der Grafik und im Download- PDF markiert der dicke schwarze Rahmen das Instrument. In der Mitte die Kanalnummern von 1-10, oben die Blastöne und unten die Ziehtöne dieses Kanals. Alle Töne ausserhalb des Rahmens sind die Töne, die durch klassisches "Bending" hinzugewonnen werden können. Mittels Spezialtechniken - wie "Overblow" und "Overdraw" - lassen sich auch die wenigen noch fehlenden Töne produzieren, somit ist die Harp ein "vollchromatisch" spielbares Instrument.
Klassische Tonbelegung der Bluesharp in allen 12 Tonarten - .pdf / 40kb
Kurze Pflegetipps
Vor dem Spielen:
Das Instrument sollte auf Körpertemperatur gebracht sein. Dies passiert am einfachsten indem man ein paarmal durch das Instrument hindurch haucht - blasen und ziehen.
Während des Spielens:
Auf Essen und Trinken (auch klebrige Säfte) sollte während des Spielens selbstverständlich verzichtet werden.
Zwischendurch das Instrument öfter "Ausklopfen": mit den Kanlöffnungen nach unten leicht in die hohle Hand oder auf den Oberschenkel schlagen. Dies entfernt Speichel und Anderes...
Nach dem Spielen:
Das Instrument sollte austrocknen können, daher bitte nicht luftdicht verpacken. Natürlich sollte es auch vor Brösel oder Fäden oder ähnliches, was sich gerne in Taschen befindet, geschützt werden.
Abzuraten:
Reinigen mit Wattestäbchen (vor allem innerhalb der Kanäle) - Eintauchen in Wasser o.Ä. vor und während des Spielens - Verleih des Instrumentes, alleine schon aus hygienischen Gründen.
Weiterführendes...
Infos zur Harp auf Wikipedia
Geschichte der Mundharmonika auf Wikipedia
"Wissenswertes" zur Mundharmonika auf Seydel - Tabellen, Apps, Tools, Workshops,...
Pflegehinweise zur Mundharmonika auf Seydel
All-Time Blues Harp Greats auf Modern Blues Harmonica
.
HERSTELLER, EMPFEHLUNGEN
Hier eine kleine Liste unterschiedlicher Hersteller und Instrumentenmodelle - inklusive ungefährem Strassenpreis und Verlinkung zu Bezugsquellen.
Viele der Instrumente sind auch im Fachhandel erhältlich!
C.A. Seydel Söhne

Seydel Session Standard
Preis: ca. €30 - Info/Bezugsquelle: www.seydel1847.com
Diatonische Harmonika mit Kunststoff-Kanzellenkörper und Edelstahl-Deckeln - in vielen Tonarten von LD bis HA und vielen Spezialstimmungen - mit Messing-Stimmzungen.

Seydel Solist Pro
Preis: ca. €40 - Info/Bezugsquelle: www.seydel1847.com
Diatonische Harmonika mit lasergeschnittenem Holzkanzellenkörper und halbniederen Schalldeckel in Edelstahl.
- Stimmplatten aus Neusilber, optimiert auf Lautstärke und extreme Luftdichtigkeit
- sehr gute Ansprache - traditionelle Messing-Stimmzungen
- halbniedere Deckel für brillianten Klang
- geschliffener Holzkanzellenkörper, mehrfach versiegelt

Seydel Session Steel
Preis: ca. €50 - Info/Bezugsquelle: www.seydel1847.com
Korrosionsfreie Blues Harmonica mit Edelstahl-Stimmzungen, ergonomischen Schalldeckeln und Kunststoff-Kanzellenkörper.
- ergonomische Schalldeckel aus Edelstahl, vollkommen abgerundet an der Mundseite
- ABS-Kanzellenkörper mit innenliegenden Neusilber-Stimmplatten
- Nieten und Verschraubung aus Edelstahl
- lippen- und bartfreundliches Design
- minimierter Luftverbrauch durch feingeschnittene Stimmplatten, optimierte Planlage
- und extrem niedrige Toleranzen zwischen Tonzungen und Stimmplatte
- Edelstahl-Stimmzungen sorgen für den bewährt klaren und vollen Klang der 1847-Modelle
- eine bis zu 5-fach längere Haltbarkeit gegenüber Modellen mit Messing-Stimmzungen
- mit praktischem Lederetui

Seydel 1847 Classic
Preis: ca. €75 - Info/Bezugsquelle: www.seydel1847.com
Die erste in Serie hergestellte Richter-Mundharmonika mit Edelstahlstimmzungen!
- Voller, lauter und obertonreicher Klang bei leichter und schneller Tonansprache durch Edelstahlstimmzungen.
- Stimmstabilität und dauerhafte Haltbarkeit, auch bei extremer Beanspruchung, durch Verwendung von Edelstahl für die Stimmzungen und Nieten.
- Wesentlich geringerer Luftverbrauch durch in Feinschnitttechnik hergestellte Stimmplatten, optimierte Planlage und minimale Toleranzen zwischen Tonzungen und Stimmplatte.
- Ungedämpft abgestrahlter Klang durch die an der Rückseite weit geöffneten Schalldeckel ohne Stege. Die Schalldeckel sind aus extra dickem, Edelstahl-Blech (0,4mm) und komplett gebördelt und erhalten dadurch die notwendige Stabilität.
- Lippen- und bartfreundliches Design durch Schalldeckel mit Ecken ohne Einschnitte an der Mundseite und ergonomisch geformten, leicht vorgewölbten, abgerundeten Kanzellenöffnungen.
- Feuchtigkeitsunempfindlich durch schwellfreien, mehrfach mit lebensmittelechtem Lack versiegelten Ahorn-Kanzellenkörper.
Die 1847, eine Mundharmonika, die durch Innovation besticht und trotzdem allen traditionellen Ansprüchen gerecht wird - ein Meisterinstrument, das gelungenes Design mit hervorragenden Spieleigenschaften, voluminöser Klangfülle und bisher ungekannter Langlebigkeit vereint und in dieser Kombination neue Maßstäbe setzt. Die 1847 ist das Ergebnis Seydel's 160 jähriger Erfahrung im Bau von hochwertigen Mundharmonikas. Erhältlich auch mit Kunststoff-Kanzellenkörper ("1847 SILVER") oder einem Kanzellenkörper aus Aluminum ("1847 Noble").
.
Hohner Musikinstrumente
Hohner Big River MS
Preis: ca. €20-27 - Info/Bezugsquelle: Amazon / Thomann
- Kunststoff-Kanzellenkörper
- Edelstahl-Deckel
- Messing-Stimmzungen
Hohner Blues Harp MS
Preis: ca. € 28-33 - Info/Bezugsquelle: Amazon / Thomann
- Holz- Kanzellenkörper
- Edelstahl-Deckel
- Messing-Stimmzungen
- Stimmplatten: Messing 0,9mm
Hohner Pro Harp MS
Preis: ca. €35 - Info/Bezugsquelle: Amazon / Thomann
- Kunstoff- Kanzellenkörper, goldfarben
- Edelstahl-Deckel schwarz lackiert
- Messing-Stimmzungen
Hohner Marine Band Crossover MS
Preis: ca. €56-61 - Info/Bezugsquelle: Amazon / Thomann
- Bambus- Kanzellenkörper, goldfarben
- Edelstahl-Deckeln schwarz lackiert
- Messing-Stimmzungen
- Stimmplatten: Messing 0,9mm
.
Lee Oskar
Lee Oskar Major Diatonic
Preis: ca. €30 - Info/Bezugsquelle: Amazon / Thomann
- Kunststoff-Kanzellenkörper
- Edelstahl-Deckel
- Messing-Stimmzungen
.
Weitere Instrumentenbauer
SUZUKI Manji
Preis: ca. €50 - Info/Bezugsquelle: Amazon
HERING 5020 Golden Blues
Preis: ca. €35 - Info/Bezugsquelle: Amazon
MIKROFONE, APPS, ZUBEHÖR,...
Einige nützliche Geräte, Empfehlungen u.a. rund um die Bluesharp, die uns so über den Weg laufen: Kleingeräte, Software, Apps, Zubehör, Empfehlungen zu Harp Customizer und andere Spezialisten,...
Alle Tipps und Empfehlungen aus-/einklappen...

Seydel Softcase für 14 Harmonikas
Preis: € 17,95 - Info/Bezugsquelle: www.seydel1847.com
Praktisches Softcase für 14 Harmonikas. Zwei Lagen für je 7 Harmonikas sind mit einer Stofflage getrennt. Auf dieser lassen sich gängige Klettverschlußstreifen anheften, welche mit der Tonartbezeichnung oder anderen Bezeichnungen beschriftet sind.

Thomann CTM-700 - Metronom / Stimmgerät
Preis: ca. €9 - Info/Bezugsquelle: Thomann
Chromatisches Stimmgerät, Metronom und "Tongenerator" in einem Gerät. Mit dem Tongenerator kann man sich versch. Einzeltöne vorspielen lassen, eine gute Unterstützung beim Lernen des Bending.

Harmonica tuner - Android App
Preis: kostenlos - Info/Bezugsquelle: Google play
Stimmgeräte- App (für Smartphone und Tablet mit Betriebssystem Android) mit dem Layout einer Harp. Tonart des Instrumentes einstellen - spielen - die App zeigt den gespielten Ton im passenden Kanal der Harp an, samt Bending- Töne.

VLC media player - Sounds und Videos langsamer abspielen
Preis: kostenlos - Info/Bezugsquelle: www.videolan.org/vlc
Mediadateien ohne Tonhöhenveränderung langsamer (und schneller) abspielen (Menü oben: Wiedergabe > Geschwindigkeit)

Slomo/Pitch Shifter App - Youtube videos im Chrome Browser langsamer oder höher/tiefer abspielen
Preis: kostenlos - Info/Bezugsquelle: chrome.google.com/webstore/...
Mit dieser App lassen sich Youtube Videos (auch Videos versch. anderer Plattformen) langsamer oder schneller abspielen - bei gleichbleibender Tonhöhe. Mit einem zweiten Schieberegler läßt sich auch die Tonhöhe variieren.
Benötigt wird ein kostenloser "Google Chrome" Browser der neueren Generation - gratis download: www.google.com/chrome/browser/...
Danach die kostenlose Erweiterung "Pitch shifter - HTML5 Video audio FX" - chrome.google.com/webstore/detail/... - installieren - Hilfe zum Installieren.
Auf Webseiten mit Videos diese neue Erweiterung aktivieren und die Einstellungen tätigen.

Audio Speed Changer Pro - Sounds langsamer abspielen oder/und höher/tiefer abspielen
Preis: € 4,99 - Info/Bezugsquelle: www.audiospeedchanger.com
Software für WIN/MacOS. Sounds langsamer oder schneller abspielen, Sounds in der Tonhöhe verändern.

HOHNER Flex Rack
Preis: ca. €55 - Info/Bezugsquelle: Thomann
Zur Zeit das stabilste und am besten anpassbare Rack auf dem Markt.

Strnad- Nachfolger "Tsunami" Bluesharp Abnahmesystem
Preis: $80 - Info/Bezugsquelle: RW Harmonicas (USA)
Speziell von Rackspielern gerne verwendetes Bluesharp Mikrofon. Die Produktion des original Strnad Mikrofones ist bereits länger eingestellt, die ist der "Nachbau".
Die Harp ist in einer Schiene fixiert und muss nicht in den Händen gehalten werden, das gesamte Mikrofon samt Harp kann so in ein Rack gespannt werden.

Bluexlab Amplified harmonica holder
Preis: ca. €229 - Info/Bezugsquelle: Harpelite (It)
Harp- Rackabnahme System der modernen Art: auf dem "Hohner Flex Rack" aufgebaut, mit einem klassischen "Bullet- Micro" Mikrofonelement ausgestattet, samt Lautstärkeregler.

JJ Harp Mic - US Bullet Microphones
Preis: auf Anfrage - Info/Bezugsquelle: www.jjharpmic.de
Jürgen Morgenroth aus Düsseldorf, einer der kompetentesten Spezialisten in Sachen "U.S. Vintage Bullets"- Harpmikrofone im europäischen Raum. Gehäuse, Elemente, Zubehör - viele Einzelstücke - Details auf Absprache (siehe "Info/Bezugsquelle").

Ben Boumann Harmonicas - customized harmonicas
Preis: auf Anfrage - Info/Bezugsquelle: www.benboumanharmonicas.nl
Auf der Basis von Seydel Instrumente optimierte und veredelte Instrumente - customized instruments. Detail der Optimierung auf Abschprache (siehe "Info/Bezugsquelle").